
Lachgasgerät Baldus Touch
Der Lachgas-Mischer mit einfach mehr – mehr High-Technology, mehr Features, mehr Sicherheit!
Zeitlose Eleganz vereint mit überlegener Technik, der Baldus® Touch ist das Lachgasgerät der nächsten Generation im Bereich der Lachgassedierung.
Touchscreens sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Baldus® Touch ist die nächste Generation der digitalen Sauerstoff-Lachgas-Mischer mit neuartigen Menüfunktionen und Systemeinstellungen. Unschlagbar, unsere Nr. 1 aller Systeme!
Highlight Lachgasgeräte Baldus Touch
- Touchscreen - Mehr Usability und mehr Möglichkeiten
- Automatische Patienten-Dokumentation und Daten-Export
- Automatische Ausleitungfunktion
- Max. Gesamtflow 18l/min.
- O2-Flush-Button sowie komplettes Failsafe-system
- Selbststest und Fehlerspeicher
- Automatischer Selbsttest
- Präzistetes Thermisches-Messverfahren
- Mehr Spaß bei der Arbeit!
- Made in Germany


Häufigste Fragen unserer Kunden

In Deutschland erfordert der Einsatz von Lachgassedierung in der Zahnarztpraxis eine spezielle Zertifizierung, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.
Diese Anforderung ist aufgrund der spezifischen pharmakologischen Wirkung von Lachgas (N2O) und dessen Einfluss auf das zentrale Nervensystem sowie die Atmung des Patienten von zentraler Bedeutung.
Lachgas wird zur Angst- und Schmerzreduktion eingesetzt, und seine Anwendung muss präzise gesteuert werden, um Dosierungsfehler und eventuell damit verbundene Risiken zu vermeiden.
Die Zertifizierung erfolgt üblicherweise durch anerkannte Fortbildungskurse, die theoretische und praktische Kenntnisse über die Handhabung von Lachgas, dessen pharmakologische Eigenschaften, die korrekte Dosierung und die Überwachung der Patienten während der Sedierung umfassen.
Die Kursgestaltung erfolgt nach CED-Beschluss (“Council of European Dentists”) von 2019. Weitere Informationen zur N2O-Akademie der Baldus Sedation finden Sie hier.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erhält der Zahnarzt ein Zertifikat, das ihn dazu berechtigt, die Lachgassedierung unter den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen in seiner Praxis anzuwenden.
Es ist sinnvoll, dass auch alle zahnmedizinischen Fachkräfte, die die Lachgassedierung anwenden, an der Weiterbildung teilnehmen, um sich mit der Anwendung und den geltenden Richtlinien vertraut zu machen. Somit ergänzen sie das Behandlerteam mit Ihrem Wissen und der Sicherheit in der Anwendung der Lachgassedierung.
Insgesamt stellt die Zertifizierung sicher, dass die Patientenversorgung auf hohem Niveau bleibt und das Risiko von unerwünschten Ereignissen minimiert wird. Die Lachgaszertifizierung stellt die Basis für Patienten- und Behandlerzufriedenheit dar.

Die Lachgassedierung ist eine sehr effektive und sichere Methode zur Angst- und Schmerzlinderung, die vor allem in der zahnmedizinischen Praxis eingesetzt wird. Sie ist ideal für eine Vielzahl von Patienten:
- Angstpatienten: Menschen, die Angst vor zahnmedizinischen Eingriffen haben, können von der beruhigenden Wirkung des Lachgases profitieren.
- Kinder: Kinder, die sich vor zahnärztlichen Behandlungen fürchten oder Schwierigkeiten haben, still zu sitzen, können durch Lachgassedierung oft besser behandelt werden.
- Patienten mit starkem Würgereflex: Lachgas kann helfen, den Würgereflex zu verringern, was insbesondere bei zahnärztlichen Eingriffen nützlich ist.
- Patienten, die leichte bis mäßige Schmerzen und Unbehagen während eines Eingriffs vermeiden möchten: Lachgas hat eine schmerzlindernde Wirkung, die bei vielen zahnmedizinischen Behandlungen von Vorteil sein kann.
- Patienten mit bestimmten medizinischen Bedingungen: Personen mit bestimmten körperlichen oder psychischen Gesundheitszuständen, die eine traditionelle Lokalanästhesie problematisch machen könnten, könnten stattdessen von einer Lachgassedierung profitieren.
- Patienten, die eine leichte Sedierung bevorzugen: Für diejenigen, die sich während des Eingriffs entspannter fühlen möchten, ohne die stärkeren Effekte einer Vollnarkose zu erleben.
- Patienten mit speziellen Bedürfnissen: Einschließlich einiger Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsstörungen, die die zahnärztliche Behandlung ohne Sedierung schwierig machen würden – Compliance vorausgesetzt

Lachgassedierung, auch bekannt als Lachgasanalgesie, ist eine Form der Sedierung, die häufig in der Zahnmedizin und auch in anderen medizinischen Bereichen eingesetzt wird, um Angst zu lindern und Schmerzempfindlichkeit während eines Eingriffs zu reduzieren.
Lachgassedierung reduziert Angst und Schmerzempfinden bei medizinischen Eingriffen durch eine beruhigende Wirkung, während Patienten bei Bewusstsein bleiben, und hat den Vorteil, dass die Effekte schnell nachlassen. Sie kann auch den Würgereiz verringern, was besonders in der Zahnmedizin nützlich ist, da Patienten entspannter sind und Behandlungen im Mundraum besser tolerieren.
Das Gas, wissenschaftlich als Distickstoffmonoxid (N2O) bezeichnet, wird immer zusammen mit Sauerstoff über eine Doppelnasenmaske verabreicht.
Wie wirkt Lachgas?
Anxiolyse (Angstlinderung): Lachgas hat eine beruhigende Wirkung, die dazu beiträgt, Angst und Furcht vor oder während medizinischer Eingriffe zu verringern. Dies ermöglicht es den Patienten, entspannter zu sein und die Behandlung besser zu tolerieren.
Analgesie (Schmerzlinderung): Es erhöht die Schmerzschwelle, was bedeutet, dass stärkere Reize erforderlich sind, um als schmerzhaft empfunden zu werden. Obwohl es Schmerzen nicht vollständig eliminiert, kann es sie in einem Ausmaß reduzieren, dass kleinere Eingriffe ohne zusätzliche Anästhesie durchgeführt werden können.
Leichte Sedierung: Während der Patient bei Bewusstsein bleibt und in der Lage ist, auf Anweisungen zu reagieren, führt die Sedierung zu einem Zustand der Entspannung und manchmal zu einem leichten Gefühl von Euphorie oder Wohlbefinden.
Kurze Wirkungsdauer: Ein Vorteil der Lachgassedierung ist, dass ihre Wirkung schnell einsetzt, aber auch schnell nachlässt, sobald die Gaszufuhr gestoppt wird. Dies bedeutet, dass Patienten oft in der Lage sind, die Praxis ohne lange Erholungszeiten zu verlassen, ohne die langanhaltenden Effekte anderer Sedativa.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Lachgas ist für die meisten Patienten – Kinder sowie Erwachsene – sicher und wird seit vielen Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt. Es gibt jedoch einige Nebenwirkungen und Situationen, in denen es kontraindiziert sein kann:
Nebenwirkungen: Können Übelkeit, Schwindel, oder ein Gefühl von Benommenheit einschließen, sind aber im Allgemeinen mild und verschwinden schnell, nachdem das Gas abgestellt wird.
Kontraindikationen: Nicht empfohlen für Patienten, die unter schweren Atemwegserkrankungen leiden, schwanger sind, oder eine Vorgeschichte von Substanzmissbrauch haben. Einen ausführlichen Ratgeberbeitrag über die meisten Indikationen und Kontraindikationen finden Sie hier. Über alle möglichen Kontraindikationen werden die Anwender ausführlich bei den Zertifizierungskursen geschult. Eine sorgfältige Anamnese ist unabdingbar.
Insgesamt bietet die Lachgassedierung eine effektive Möglichkeit zur Schmerz- und Angstlinderung bei vielen medizinischen und zahnmedizinischen Eingriffen, mit dem Vorteil einer schnellen Erholung und minimalen Nebenwirkungen.
Es ist wichtig, dass die Anwendung durch geschultes medizinisches Personal erfolgt und dass Patienten vor der Verwendung über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden.
Mein Name ist Benjamin Nüse und ich bin Ihr Experte für die Lachgassedierung bei der Baldus Sedation. Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!
0261/96 38 926 66info@baldus-sedation.de 
Meine Name ist Annika Grün und ich stehe Ihnen für alle Fragen rund um unseren 360° Premium Service zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihren Kontakt.
0261/96 38 926 13info@baldus-sedation.de 